Herzlich Willkommen bei der Kreisgruppe Main-Spessart

-Naturschutzgebiet im Spessart- Foto: Thomas Staab
-Naturschutzgebiet im Spessart- Foto: Thomas Staab

Schmetterling des Monats

Foto: Walter Malkmus
Foto: Walter Malkmus

Unser letzter „Schmetterling des Monats“ dieses Jahr ist ein farbenprächtiger Wanderfalke. Welcher Vertreter aus der Familie der Edelfalter gemeint ist, erfahren Sie hier.

 

 

Nächste Veranstaltung

Foto: Rosl Roessner
Foto: Rosl Roessner

Vortrag: 
König der Nacht - Der Uhr

Donnerstag 06. November 2025 19:00 Uhr

Alte Turnhalle, Lohr am Main

Referentin: Christiane Geidel, LBV Bayern   



Die aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier

 

Aktueller Newsletter

Foto: G. Schmidt
Foto: G. Schmidt

Unser Newsletter erscheint 4x/Jahr und informiert Sie, passend zur Jahreszeit, über allgemeine und lokale Themen zum Natur- und Artenschutz. Wir berichten über Aktionen, laufende Projekte und unsere nächsten Veranstaltungen.

Wer noch Teil unserer zahlreichen Leserschaft werden möchte, kann sich  gerne hier zu unserem Newsletter anmelden.

Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Freude beim Lesen!

 


Aktuelle Neuigkeiten aus der Kreisgruppe

Vorsicht: Gefahr einer Ausbreitung der Vogelgrippe wächst auch in Bayern!

LBV appelliert: Hunde an die Leine, tote Vögel nicht anfassen und Wasservögel nicht füttern

Die Vogelgrippe breitet sich aktuell wieder in Deutschland aus. Besonders betroffen sind Kraniche und verschiedene Arten von Wasservögeln. Wir gehen aktuell davon aus, dass das Seuchengeschehen auch Bayern erreicht. Momentan ist der Vogelzug in vollem Gange und viele Vogelarten sammeln sich in großen Schwärmen in ihren Rastgebieten, wo sich das Virus leicht verbreiten kann. Fliegen die Vögel dann in kleineren Gruppen weiter, können sie das Virus auch in bisher nicht betroffene Regionen tragen und dort andere Vögel infizieren.

Wir appellieren eindringlich an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln und Schutzmaßnahmen einzuhalten.

 

Mehr News zur aktuellen Lage finden Sie hier.

 

Ein FAQ zur Vogelgrippe haben wir hier zusammensgestellt.

 

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne über den Kontakt.

 

Foto: Karin Haas
Foto: Karin Haas

Winter-Gartenvogel-Erfassung 2025/26

Endlich ist es so weit und wir starten in die nächste Saison unserer Winter-Gartenvogel-Erfassung!

 

Die nötigen Unterlagen und Erklärungen finden Sie ab sofort hier.

 

Wir danken Ihnen jetzt schon für ihre Mitarbeit und freuen uns auf Ihre Ergebnisse im Jahr 2025/26!

 

Foto: W. Malkmus
Foto: W. Malkmus

Unser Wandkalender für 2026 - jetzt vorbestellen!

Nach einem Jahr Pause gibt die LBV-Kreisgruppe Main-Spessart wieder einen hochformatigen Wandkalender 2026 im DIN A3-Format heraus. Der Titel des Kalenders lautet:

 

"Käfer - gepanzerte Ritter"

 

Walter Malkmus, der den Kalender wieder entworfen hat, zeigt auf 12 Blättern jeweils zwei Käferarten pro Blatt, die er sowohl im Spessart als auch auf der Fränkischen Platte aufgenommen hat. 

 

Der neue Kalender kann ab sofort über folgendes Formular bestellt werden. Der Versand erfolgt nach dem Druck Anfang November

Eine Abholung in Partenstein ist nach Rücksprache ebenfalls möglich!

 

Hiermit bestelle ich die angegebene Anzahl an Wandkalendern 2026
zum Preis von je 15€ zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Falter im Fokus - Jetzt mitmachen!

Seit März 2024 rufen wir Naturfreunde und Naturfreundinnen dazu auf uns drei bestimmte Schmetterlingsarten zu melden, um mehr über sie herauszufinden.

Diese sind:  Admiral (Vanessa atalanta), Schwalbenschwanz (Papilio machaon) und Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum).

 

Neu in diesem Jahr ist, dass die drei Fokusarten nicht mehr auf bestimmte Monate beschränkt sind - stattdessen sollen Beobachtungen das ganze Jahr über gemeldet werden.

 

Meldungen sind möglich unter www.lbv.de/falter-im-fokus


LISA Schulprojekt mit neuer Finanzierung

Seit 14 Jahren sind wir nun im Landkreis Main-Spessart in unterschiedlichen Grundschulen unterwegs, um unseren Nachwuchs die Natur und ihre Bewohner näher zu bringen. 

 

Das Besondere an unserem Projekt?

Die Kinder erleben die Natur hautnah, schlüpfen in die Rolle der Vögel, stellen ihnen Futter her oder erleben wie spannend und anstrengend die Küken-Aufzucht sein kann. 

 

Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Raiffeisen-Stiftung kann das LISA-Projekt auch weiterhin kostenfrei an den Schulen stattfinden!

 

Wir sagen vielen, vielen Dank für diese Unterstützung für dieses wichtige Projekt.

Foto: Raiba Lohr
Foto: Raiba Lohr

Schwalbenfreundliches Haus im Landkreis Main-Spessart

Zum wiederholten Male konnten wir ein Haus in unserem Landkreis als Schwalbenfreundliches Haus auszeichnen. 

 

Seit vielen Jahren schon wohnen mehrere Mehlschwalben Paare mit den Bewohnern zwei zusammenhängender Häuser unter einem Dach. Und jedes Jahr aufs Neue freuen sie sich, wenn die Schwalben den Weg aus den Überwinterungsgebieten zurück finden. 

 

In Zeiten zunehmender Ablehnung von wilden Mitbewohnern ist es umso wichtiger, das bestehende Brutplätze erhalten bleiben und dieses Engagement ausgezeichnet wird. Für den Arterhalt und der Artenvielfalt allgemein, ist jedoch auch der Erhalt und die Verbesserung der Lebensräume elementar. Wenn beides beachtet und gefördert wird, können wir uns noch lange an der jährlichen Rückkehr der Schwalben erfreuen. 

 

Haben Sie auch Mehl- oder Rauchschwalben an Ihrem Haus oder kennen eine Stelle, wo Schwalben oder auch andere Gebäudebrüter wie Hausspatz, Turmfalke oder Mauersegler vorkommen? 

Melden Sie uns gerne Ihre Beobachtung für unser
"Gebäudebrüter-Projekt in MSP"

 

Sie haben Schwalben am Haus und wollen sich auch auszeichnen lassen? Alle Infos und Anmeldung finden Sie auf der Seite der  bayernweiten Aktion "Schwalbenfreundliches Haus".

 

Keine Schwalben am Haus aber trotzdem Lust was für die Vögel und ihre Lebensräume zu tun? Ausführliche Tipps für z.B. einen Vogelfreundlichen Garten finden Sie unter www.vogelfreundlichergarten.de

 


Buchvorstellung "Vogel des Jahres 1971-2024"

 

An unserer Wahlveranstaltung zum Vogel des Jahres 2025 am 19.09.24 konnten wir exklusiv unser neues Buch vorstellen. Unter dem Titel "Vogel des Jahres 1971-2024" hat Karl Meyer aus Rieneck alle gewählten Kandidaten in Aquarell gemalt. Christoph Meyer schrieb die passenden Texte dazu.

Sichern Sie sich ein Exemplar dieser tollen und sehr ansprechenden Sammlung der letzten 53 Vögel des Jahres für nur €15,-

Die Bücher können bei unseren Veranstaltungen erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail, dann schicken wir Ihnen das Buch auch gerne zu.

 

 

Bild oben links: v.l.n.r. Hartwig Brönner (LBV KG MSP), Karl Meyer (Aquarelle), Christoph Meyer (Texte)


Wir suchen Unterstützung!

Im Vordergrund, im Hintergrund, in der Natur oder im Klassenzimmer, bei Pflegemaßnahmen im Biotopschutz oder als helfende Hand bei einer unserer Veranstaltungen.

Wenn Sie die Natur genau so lieben und schützen wollen wie wir, schauen Sie gerne bei uns vorbei!

Ein paar Beispiele für eine Mitarbeit finden Sie unter Mitmachen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen

00-03.21-06


Termine des LBV