Wir starten unsere Reihe „Schmetterling des Monats“ mit einem Frühlingsboten. Wie sich Männchen und Weibchen unterscheiden, auf welchen Baum diese Art angewiesen ist und weitere Infos finden Sie hier.
Frühlingsfest in Lohr am Main
Sonntag 6.
April 2025 ab 12:00 Uhr
Fußgängerzone gg. Pamoja Weltladen
Herzliche Einladung zu unserem Infostand beim Frühlingsfest in Lohr am Main. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, lernen Sie die Elemente eines Vogelfreundlichen Gartens kennen, informieren Sie sich über unsere Projekte und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise bei unserem Gewinnspiel! Auch für die Kinder gibt es was zu gewinnen!
Wir freuen uns auf Sie!
Unser erster Newsletter im neuen Gewand ist fertig und wurde an alle Interessenten verschickt.
Falls es zu Doppel-Sendungen gekommen sein sollte, bitte wir die anfänglichen Tücken zu entschuldigen!
Wer noch Teil unserer zahlreichen Leserschaft werden möchte, kann sich gerne hier zu unserem
Newsletter anmelden.
Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Freude beim Lesen!
Die LBV - Sammelwoche: Wichtiger denn je!
Auch in diesem Jahr organisieren Mitarbeiter unserer Kreisgruppe die Durchführung der traditionellen LBV-Sammelwoche an vielen Schulen in unserem Landkreis. Angesichts des momentanen Stopps jeglicher Fördergelder für den Naturschutz in Bayern sind wir besonders auf diese Spendengelder angewiesen, um unsere vielen Projekte für die heimische Natur weiterführen zu können.
Erfreulich dabei ist, dass der größte Teil der Gelder, die unsere Schülerinnen und Schüler sammeln, tatsächlich für unsere Naturschutz-Projekte in Main-Spessart verwendet werden können.
Und so können Sie uns unterstützen:
"Die Natur braucht unser aller Hilfe!"
(Hartwig Brönner, Vorsitzender der LBV Kreisgruppe MSP und stv. Vorsitzender im LBV Bayern)
In diesem Sinne freuen wir uns über Ihre Unterstützung unserer Arbeit für den Naturschutz, auch und besonders bei unserer Sammelwoche 2025.
Seit März 2024 rufen wir Naturfreunde und Naturfreundinnen dazu auf uns drei bestimmte Schmetterlingsarten zu melden, um mehr über sie herauszufinden.
Diese sind: Admiral (Vanessa atalanta), Schwalbenschwanz (Papilio machaon) und Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum).
Neu in diesem Jahr ist, dass die drei Fokusarten nicht mehr auf bestimmte Monate beschränkt sind - stattdessen sollen Beobachtungen das ganze Jahr über gemeldet werden.
Meldungen sind möglich unter www.lbv.de/falter-im-fokus
Auszeichnung für bayerische Gärten:
Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben 2022 erfolgreich die bayernweite Kampagne „Vogelfreundlicher
Garten“ gestartet und bereits über 5.000 naturnah gestaltete und vogelfreundliche Gärten mit einer Plakette ausgezeichnet. Allein bei uns im Landkreis MSP sind es schon 64!
Sie soll ein Dankeschön sein und andere Gärtnerinnen und Gärtner inspirieren, ihre Gärten ebenfalls in „Vogelparadiese“ zu verwandeln.
Um möglichst viele Gärten bewerten zu können, sind wir auf der Suche nach ehrenamtlichen Gartenjury-Mitgliedern, die Gärten auszeichnen. Neben Basiswissen zum naturnahen Garten sollten ein PC sowie grundlegende Computerkenntnisse vorhanden sein.
Für alle, die Lust haben, bei uns im Landkreis Gärten zu bewerten gibt, es am 05.02.2025 und 02.04.2024
jeweils von 19 bis 20 Uhr einen Online-Infoabend.
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.vogelfreundlichergarten.de.
Seit 14 Jahren sind wir nun im Landkreis Main-Spessart in unterschiedlichen Grundschulen unterwegs, um unseren Nachwuchs die Natur und ihre Bewohner näher zu bringen.
Das Besondere an unserem Projekt?
Die Kinder erleben die Natur hautnah, schlüpfen in die Rolle der Vögel, stellen ihnen Futter her oder erleben wie spannend und anstrengend die Küken-Aufzucht sein kann.
Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Raiffeisen-Stiftung kann das LISA-Projekt auch weiterhin kostenfrei an den Schulen stattfinden!
Wir sagen vielen, vielen Dank für diese Unterstützung für dieses wichtige Projekt.
Ja, es ist tatsächlich schon 20 Jahre her, dass Elaine und Richard Sims unser bisher längstes Projekt ins Leben gerufen haben -
die Winter-Gartenvogel-Erfassung.
Jedes Jahr werden von Mitte November an für 20 Wochen alle Vögel, die in den eigenen Garten oder in unmittelbarer Nähe davon gesehen werden, auf einer Liste erfasst. Anhand der eingereichten Daten wird der Bestand der verschiedenen Vogelarten ermittelt. Dabei kommt es nicht darauf an, so viele Arten wie möglich zu erfassen. Selbst wenn nur einige wenige Arten vorbeischauen, lässt sich daraus gut
ein Trend erstellen.
Die für die Zählung nötigen Unterlagen und Anleitung können Sie über diesen Link auf unserer Website downloaden.
Es ist sehr wichtig, dass die Erfassung an möglichst viele unterschiedlichen Orten im Landkreis stattfindet.
Seien Sie deshalb gerne dabei und unterstützen uns bei diesem wichtigen und interessanten Citizen Science Projekt.
Zum wiederholten Male konnten wir ein Haus in unserem Landkreis als Schwalbenfreundliches Haus auszeichnen.
Seit vielen Jahren schon wohnen mehrere Mehlschwalben Paare mit den Bewohnern zwei zusammenhängender Häuser unter einem Dach. Und jedes Jahr aufs Neue freuen sie sich, wenn die Schwalben den Weg aus den Überwinterungsgebieten zurück finden.
In Zeiten zunehmender Ablehnung von wilden Mitbewohnern ist es umso wichtiger, das bestehende Brutplätze erhalten bleiben und dieses Engagement ausgezeichnet wird. Für den Arterhalt und der Artenvielfalt allgemein, ist jedoch auch der Erhalt und die Verbesserung der Lebensräume elementar. Wenn beides beachtet und gefördert wird, können wir uns noch lange an der jährlichen Rückkehr der Schwalben erfreuen.
Haben Sie auch Mehl- oder Rauchschwalben an Ihrem Haus oder kennen eine Stelle, wo Schwalben oder auch andere Gebäudebrüter wie Hausspatz, Turmfalke oder Mauersegler vorkommen?
Melden Sie uns gerne Ihre Beobachtung für unser
"Gebäudebrüter-Projekt in MSP"
Sie haben Schwalben am Haus und wollen sich auch auszeichnen lassen? Alle Infos und Anmeldung finden Sie auf der Seite der bayernweiten Aktion "Schwalbenfreundliches Haus".
Keine Schwalben am Haus aber trotzdem Lust was für die Vögel und ihre Lebensräume zu tun? Ausführliche Tipps für z.B. einen Vogelfreundlichen Garten finden Sie unter www.vogelfreundlichergarten.de
Buchvorstellung "Vogel des Jahres 1971-2024"
An unserer Wahlveranstaltung zum Vogel des Jahres 2025 am 19.09.24 konnten wir exklusiv unser neues Buch vorstellen. Unter dem Titel "Vogel des Jahres 1971-2024" hat Karl Meyer aus Rieneck alle gewählten Kandidaten in Aquarell gemalt. Christoph Meyer schrieb die passenden Texte dazu.
Sichern Sie sich ein Exemplar dieser tollen und sehr ansprechenden Sammlung der letzten 53 Vögel des Jahres für nur €15,-
Die Bücher können bei unseren Veranstaltungen erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail, dann schicken wir Ihnen das Buch auch gerne zu.
Bild oben links: v.l.n.r. Hartwig Brönner (LBV KG MSP), Karl Meyer (Aquarelle), Christoph Meyer (Texte)
Wir suchen Unterstützung!
Im Vordergrund, im Hintergrund, in der Natur oder im Klassenzimmer, bei Pflegemaßnahmen im Biotopschutz oder als helfende Hand bei einer unserer Veranstaltungen.
Wenn Sie die Natur genau so lieben und schützen wollen wie wir, schauen Sie gerne bei uns vorbei!
Ein paar Beispiele für eine Mitarbeit finden Sie unter Mitmachen.
Wir freuen uns auf Sie!
00-03.21-06