Veranstaltungen

Vorträge und Exkursionen im Landkreis Main-Spessart

Eine Übersicht unserer Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2025 finden Sie zum download hier.

Exkursion: Mauersegler und andere Gebäudebrüter in der  Lohrer Innenstadt

Donnerstag 17. Juli 2025  15:00 Uhr              

Treffpunkt am Bayersturm in Lohr, Turmstr./Fischergasse

 

In der Lohrer Innenstadt, im Besonderen im Altstadtzentrum um Bayersturm und Kirchplatz, sind traditionell viele Mauersegler als Gebäudebrüter ansässig und besonders im Juli dort auch sehr gut zu beobachten. Ursprünglich waren die Segler Fels- und Baumhöhlenbrüter. Im Zuge der Urbanisierung durch den Menschen verschwanden immer mehr natürliche Brutstätten und somit passten sich diese und weitere Arten den neuen Gegebenheiten an und wurden zu Kulturfolgern.

Die Zugvögel kommen Ende April/Anfang Mai aus ihren Winterquartieren im Süden an ihre Geburtsstätten in unserer Heimat zurück, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.

Wenn diese, meist Ende Juli flügge sind, gehen sie wieder auf Reise in den Süden und bleiben bis zur nächsten Brutsaison in der Luft! 

 

Bei dieser Exkursion durch die Lohrer Innenstadt erfahren die Gäste alles Wissenswerte über die Segler und weitere Gebäudebrüter, wie Turmfalke, Hausrotschwanz und Haussperling.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 

Foto: H. Brönner
Foto: H. Brönner

Exkursion: Jäger der Nacht - Fledermäuse in Rodenbach

Freitag 18. Juli 2025  21:30 Uhr              

Treffpunkt an der Kirche in Lohr-Rodenbach

 

Ein kurzer Spaziergang durch die Kulturlandschaft am Ortsrand von Lohr-Rodenbach gibt einen Einblick in den dortigen Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und weitere Artengruppen.

 

Ab 21:00 Uhr finden sich die Teilnehmer zur Fledermausbeobachtung an der Rodenbacher Kirche ein. Thomas Mantel, ehrenamtlichen Fledermausberater in Main-Spessart, führt in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein.

Anschließend können diese beim Ausfliegen aus der Kirche beobachtet werden. Auch Bat-Detektoren kommen zum Einsatz, mit denen die Rufe des Großen Mausohrs hörbar sind.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 

Teilnehmer jeden Alters sind herzlich willkommen.

 

Bei stärkerem Regen und Gewitter fällt die Veranstaltung aus.

 

Großes Mausohr / Foto: A. Zahn
Großes Mausohr / Foto: A. Zahn

Exkursion: Vogelschutzgebiet Garstadt

Sonntag 28. September 2025  08:00 - ca.14:00 Uhr              

Treffpunkt Mainlände Lohr a.Main

 

Das Naturschutz- und Vogelschutzgebiet Garstadt liegt zwischen den Gemeinden Heidenfeld, Röthlein, Bergrheinfeld und Garstadt im Landkreis Schweinfurt. Durch Kiesabbau entstand eine Seenplatte mit Feuchtgebieten, Auwäldern, Wiesen und Schilfflächen, die für mehr als 200 Vogelarten übers ganze Jahr verteilt geeignete Lebensräume bietet.

Bei dieser Exkursion im Herbst können dem Beobachter zahlreiche Vogelarten begegnen. Besonders vielfältig sind in dieser Jahreszeit Wasservögel und ziehende oder rastende Arten. Diese werden von Beobachtungspunkten aus und während eines Rundgangs durch das Schutzgebiet bestimmt.

Empfohlen wird das Mitbringen von Ferngläsern und Spektiven, soweit vorhanden. Bitte an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung denken. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es vor Ort nicht! Eine Rückkehr nach Lohr ist bis 14 Uhr geplant.


Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.
Eine Anmeldung ist über die VHS Lohr nötig.

Für die Fahrt nach Garstadt stellt der LBV Main-Spessart 2 Kleinbusse bereit. Die Fahrt kostet 20 € pro Person.

 

Vortrag: Wahlarena zur Wahl "Vogel des Jahres 2026"

Dienstag 30. September 2025 19:00 Uhr           

Alte Turnhalle Lohr a.Main

 

Bis Ende 2025 trägt noch der Hausrotschwanz die Krone der Vogelwelt in Deutschland.

 

Bei der fünften öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbandes LBV und seinem bundesweiten Partner NABU hatten bis Ende Oktober 2024 mehr als 140.000 Menschen abgestimmt.

 

Auch für das Jahr 2026 rufen wir wieder dazu auf, den Vogel des Jahres zu wählen. Es werden im September wieder fünf Kandidaten, fünf Vogelarten, vorgestellt, welche dann über eine öffentliche Wahl die Chance haben den begehrten Titel „Vogel des Jahres“ zu erlangen.

 

Bei dieser Auftaktveranstaltung erfahren die Teilnehmer*Innen welche 5 Arten für das Jahr 2026 zur Auswahl stehen.
Alles Wissenswerte zu den Arten, Gefährdungsgrad, Lebensraumansprüche bis hin zur regionalen Verbreitung und Schutzmöglichkeiten werden von unseren regionalen LBV-Expert*innen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Danach wird unter den Anwesenden eine Wahl zum „Vogel des Jahres 2026" durchgeführt und das Ergebnis an die zentrale Meldestelle des LBV weitergeleitet.

 

Vogel des Jahres als Botschafter für Arten- und Biotopschutz

 

Der Vogel des Jahres ist für ein Jahr Botschafter für Arten- und Biotopschutz. Die Kandidaten können sowohl Brutvögel als auch Zugvögel sein. „Auch wenn einige Vogelarten oft nur ein paar Monate bei uns verbringen, ist es besonders wichtig, dass sie auch im nächsten Jahr ihre Brutgebiete wieder unbeschadet vorfinden“, sagen die LBV-Expert*innen. Um die Jungvögel im nächsten Jahr erfolgreich groß zu ziehen, braucht es intakte Lebensräume wie feuchte Wiesen, strukturreiche Landschaften, naturnahe Gewässer und alte Wälder und Bäume sowie ausreichend Nahrung.

 

Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.

 

Weitere Infos zum Vogel des Jahres finden Sie hier.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 

Vortrag: Ergebnisse aus 20 Jahre Winter-Gartenvogel-Erfassung im Landkreis Main-Spessart

Donnerstag 23. Oktober 2025 19:00 Uhr           

Küferstube Lohr a.Main

 

Wie schon zu Beginn der Erfassung Ende 2024 angekündigt, veranstalten wir zum 20 Jährigen Jubiläum dieses Projektes einen Vortragsabend. Seien Sie gespannt auf Erkenntnisse und Ergebnisse dieser wichtigen lokalen Erfassung von Gartenvögeln im Winter. Zu einzelnen Arten werden wir ins Detail gehen, Möglichkeiten den eigenen Garten Vogelfreundlicher zu gestalten, werden die Reihe der kurzen Vorträge abschließen.

 

Ebenso wird wie angekündigt, die Auslosung der Gewinner*innen unseres Gewinnspieles stattfinden. Es entscheidet das Los unter allen Teilnehmern, die bis zum 20.April ihre Ergebnisse abgegeben hatten.

 

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch!

 


Infostand: Rambourfest in Lohr a. Main

Sonntag 26. Oktober 2025 ab 12:00 Uhr           

Fußgängerzone Lohr a.Main

 

An unserem Infostand erfahren Sie wie gewohnt allerhand über unsere vielfältige Arbeit zu den Themen Artenschutz, Biotopschutz und Umweltbildung

Kommen Sie mit uns ins Gespräch wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder sich evtl. aktiv an unserer Arbeit beteiligen wollen! Wie viele andere Organisationen, sind auch wir immer auf der Suche nach aktiven Mitgliedern die ein wenig Verantwortung übernehmen wollen und Spaß am Naturschutz haben. Vogelexperte zu sein ist außerdem keine Voraussetzung für eine Mitarbeit bei uns.

 

Für unserer jungen Besucher wird es ein kleines Bastelangebot geben.

 

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch am 51. Rambourfest in Lohr am Main

 


Vortrag: König der Nacht - Der Uhr

Donnerstag 6. November 2025 19:00 Uhr           

Alte Turnhalle Lohr a.Main

 

Der Uhu als unsere größte heimische Eulenart ist aufgrund seiner imposanten Erscheinung und des charakteristischen Balzrufs vielen Menschen ein Begriff, wenngleich auch nur die aller wenigsten bereits einen Uhu in natura beobachten konnten.

Christiane Geidel, Koordinatorin des bayerischen Artenhilfsprogramms Felsbrüter, möchte mit ihrem Vortrag das Leben des „Königs der Nacht“ für die Zuhörer erlebbar machen. So werden die Zuhörer ein typisches Uhujahr durchleben und dabei Wissenswertes und viele interessante Erkenntnisse rund um Biologie, Bestand und Gefährdung der Großeule erfahren.

Frau Geidel, die sich seit nunmehr 20 Jahren mit dem Uhu beschäftigt, wird in den Vortrag Erfahrungen aus verschiedenen, von ihr betreuten Forschungsarbeiten zur Revier-, Habitat- und Beutenutzung einfließen lassen.

 

Die Zuhörer erwartet ein kurzweiliger Vortrag, der den passenden Einstieg in das kommende Uhujahr bietet.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 


Vortrag: Ein vogelfreundlicher Garten als persönliches Schutzgebiet"

Donnerstag 20. November 2025 19:00 Uhr           

Kulturhaus Gemünden

 

Sind Sie auf der Suche nach Ideen und Lösungen für einen naturnahen und vogelfreundlichen Garten?! Sehr gut!  

Denn die Gesamtfläche aller bayerischen Gärten entspricht knapp 2% der Landesfläche und damit der Fläche aller Naturschutzgebiete mit strengem Schutzstatus zusammen.  Viel Potential also für mehr Biodiversität als Gegentrend zu leblosen und vermeintlich pflegeleichten Schotterwüsten. 

Um dieses Potential weiter auszuschöpfen, laden wir alle Interessierten zu einem Vortrag zum Thema „Vogelfreundlicher Garten“ ein. Nach dem Motto „Jeder kann was tun!“ geht es um einfache Möglichkeiten, die vier elementaren Bestandteile, die ein Vogel in seinem Lebensraum antreffen muss, im eigenen Garten nachzubilden.   

Genau für dieses Engagement, mehr Natur in seinen Garten zu lassen, hat der LBV und das Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ ins Leben gerufen, dessen Vorstellung auch Teil des Vortrages sein wird.  

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 

Foto: G. Schmidt
Foto: G. Schmidt