Veranstaltungen

Vorträge und Exkursionen im Landkreis Main-Spessart

Eine Übersicht unserer Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2025 finden Sie zum download hier.

Zusatzveranstaltung!

Infostand: Streuobstpicknick in Karlstadt

Sonntag 27. April 2025  14:00 - 17:00 Uhr              

Karlstadt, Main-Radweg Richtung Gambach

 

Lust auf einen entspannten Tag mit spannendem Austausch oder einen interessanten Zwischenstopp während einer Radtour? Der OGV Karlstadt lädt zu einem kleinen Streuobstpicknick mit regionalem Apfelsaft am Main-Radweg ein.

Aktive der Streuobstszene informieren darüber, wie Obstbäume zu erziehen sind, Mitglieder des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz stehen zum Austausch zum Thema Biodiversität zur Verfügung und Aktive des Landschaftspflegeverbands erteilen Auskunft zur Grünlandpflege.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Lkr. Main-Spessart und dem Landschaftspflegeverband LPV, mehr Infos hier.

 

Streuobstwiese in Birkenfeld - Foto: B. Meyer
Streuobstwiese in Birkenfeld - Foto: B. Meyer

Zusatzveranstaltung!

Exkursion: Vogelstimmenwanderung am G´spring

Samstag 03. Mai 2025  07:30 Uhr              

Treffpunkt am Parkplatz Schützenhaus Zellingen

 

Der frühe Vogel fängt den Wurm... in diesem Fall eine unschlagbare Kombination:

 

Das vermutlich interessanteste Gebiet für die Vogelwelt im gesamten Landkreis – Am G’spring bei Zellingen – und unser Experte Markus Gläßel, mit seinem umfassenden Wissen über dieses Gebiet.

 

Erleben Sie mit uns eine Vogelstimmenwanderung durch dieses wertvolle und artenreiche Gebiet. Markus Gläßel nimmt Sie ab
07:30 Uhr mit und führt Sie fachkundig durch dieses Areal.

 

Sie werden begeistert sein!

 

Keine Anmeldung erforderlich!

 

Fotos: Markus Gläßel


Exkursion: Mauersegler und andere Gebäudebrüter in der  Lohrer Innenstadt

Donnerstag 17. Juli 2025  15:00 Uhr              

Treffpunkt am Bayersturm in Lohr, Turmstr./Fischergasse

 

In der Lohrer Innenstadt, im Besonderen im Altstadtzentrum um Bayersturm und Kirchplatz, sind traditionell viele Mauersegler als Gebäudebrüter ansässig und besonders im Juli dort auch sehr gut zu beobachten. Ursprünglich waren die Segler Fels- und Baumhöhlenbrüter. Im Zuge der Urbanisierung durch den Menschen verschwanden immer mehr natürliche Brutstätten und somit passten sich diese und weitere Arten den neuen Gegebenheiten an und wurden zu Kulturfolgern.

Die Zugvögel kommen Ende April/Anfang Mai aus ihren Winterquartieren im Süden an ihre Geburtsstätten in unserer Heimat zurück, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.

Wenn diese, meist Ende Juli flügge sind, gehen sie wieder auf Reise in den Süden und bleiben bis zur nächsten Brutsaison in der Luft! 

 

Bei dieser Exkursion durch die Lohrer Innenstadt erfahren die Gäste alles Wissenswerte über die Segler und weitere Gebäudebrüter, wie Turmfalke, Hausrotschwanz und Haussperling.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 

Foto: H. Brönner
Foto: H. Brönner

Exkursion: Jäger der Nacht - Fledermäuse in Rodenbach

Freitag 18. Juli 2025  21:00 Uhr              

Treffpunkt am Sportplatz in Lohr-Rodenbach

 

Ein kurzer Spaziergang durch die Kulturlandschaft am Ortsrand von Lohr-Rodenbach gibt einen Einblick in den dortigen Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und weitere Artengruppen.

 

Ab 21:00 Uhr finden sich die Teilnehmer zur Fledermausbeobachtung an der Rodenbacher Kirche ein. Thomas Mantel, ehrenamtlichen Fledermausberater in Main-Spessart, führt in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein.

Anschließend können diese beim Ausfliegen aus der Kirche beobachtet werden. Auch Bat-Detektoren kommen zum Einsatz, mit denen die Rufe des Großen Mausohrs hörbar sind.

 

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr-Gemünden

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung hier.

 

Teilnehmer jeden Alters sind herzlich willkommen.

 

Bei stärkerem Regen und Gewitter fällt die Veranstaltung aus.

 

Großes Mausohr / Foto: A. Zahn
Großes Mausohr / Foto: A. Zahn


Vortrag:
 
LBV - Artenkenntniskurs "Vögel der Heimat"

Dienstag 19. November 2024  19:00 Uhr              

Alte Turnhalle Lohr am Main, Gärtnerstraße 2

 

Auftaktveranstaltung zur Kursreihe
„Vögel erkennen und bestimmen“

 

Vögel eignen sich sehr gut zum Beobachten. Es gibt sie überall, auf allen Kontinenten und in allen Klimazonen. Sie begeistern häufig durch ihren Gesang und/oder haben ein auffälliges Gefieder. Einige Arten sind zwar scheu und schnell, aber es gibt auch zutrauliche Arten, die sich aus nächster Nähe beobachten lassen. Oftmals erkennt man nicht, um welche Art es sich handelt, es fehlt meist die Artenkenntnis. Dies ist nicht schwer zu erlernen. Es empfiehlt sich ein geduldiges, methodisches Vorgehen.
Genau hierfür ist dieser Artenkenntniskurs konzipiert.

 

Eine Vogelgesellschaft an einem Gewässer im Winter, eine Vogelschar am Futterhaus oder ein Vogelkonzert an einem klaren, windstillen Morgen bei Sonnenaufgang sind überwältigende Erlebnisse. Doch die Vielfalt der Arten und Gesänge zu unterscheiden und zuzuordnen, kann ungeübte Vogelfreund*innen überfordern. Neulinge sollten ihre Vogelartenkenntnis besser schrittweise und strukturiert aufbauen, damit aus Freude kein Frust wird.

 

Gerade in und um unsere Siedlungen lassen sich Rotkehlchen und Co. leicht über die Schulter schauen. Und wer von dem Hobby "Vogelbeobachtung" einmal angesteckt wurde, ist auch von kleinen Beobachtungen fasziniert. Mit der Zeit werden die Beobachtungen immer vielfältiger, und auch leicht zu verwechselnden Arten können auseinandergehalten werden.

 

Die Auftaktveranstaltung vermittelt den Teilnehmer*Innen wichtige Informationen und Lernhilfen zur Bestimmung von Vogelarten und wertvolle Tipps für entspannte und erlebnisreiche Naturbeobachtungen.

 

Ab Januar 2025 folgen in dieser Kursreihe Exkursionen zur Vogelartenbestimmung u. -Beobachtung in unterschiedlichen Lebensräumen rund um Lohr.

 

Fotos: Hartwig Brönner (Buntspecht, Rotkehlchen, Rotmilan)


Exkursionen zur Kursreihe "Vögel erkennen und bestimmen"

Teil 1:

Wasservögel und Wintergäste

Samstag 15. Februar 2025 

15:00 Uhr              

Treffpunkt Mainlände
Lohr a.Main

Teil 2:

Eulen, Spechte und Frühlingsboten

Samstag 15. März 2025
15:00 Uhr
            

Treffpunkt Mainlände
Lohr a.Main

Teil 3:

Vögel der Agrarlandschaft


Mittwoch 09. April 2025
15:00 Uhr

Treffpunkt Ortseingang
Lohr OT Halsbach

Teil 4:

Vögel am Siedlungsrand


Mittwoch 07. Mai 2025
15:00 Uhr 

Treffpunkt Mainparkplatz
Lohr OT Sendelbach


Für alle Exkursionen ist eine Anmeldung über unseren Kooperationspartner, die VHS Lohr-Gemünden, nötig.