Veranstaltungen

Vorträge und Exkursionen im Landkreis Main-Spessart

Unser Veranstaltungsprogramm
Sommer/Herbst 2023

 

Wie immer bieten wir in mehreren Orten im Landkreis interessante Vorträge und Exkursionen an.

 

Klicken Sie einfach auf das Bild, um das Programm herunterzuladen. Alternativ dazu finden Sie in den folgenden Beiträgen die nächsten Veranstaltungen.

 

Es würde uns freuen Sie an dem einen oder anderen Termin begrüßen zu können.


Foto: Hartwig Bönner
Foto: Hartwig Bönner

Vortrag:

 

Prof. Dr. Pierre Ibisch zum Thema

 

Die Klimakrise und der Wald - wie nun weiter?

 

Wann:   25. September 2023 19:00 Uhr

Wo:        Lohr a. Main
              Alte Turnhalle, Gärtnerstraße 2

 

Der Zustand der Wälder und vor allem der Forsten in Deutschland ist besorgniserregend. Die Klimakrise wirkt auf durch landschaftliche Veränderungen und die forstliche Nutzung vorgeschädigte Ökosysteme. Vor allem seit 2018 ist in vielen Waldgebieten eine dramatische Verschlechterung zu beobachten. Wie ist diese Veränderung zu beurteilen, welche zukünftigen Szenarien drohen, was ist zu tun? Kann es naturbasierte Lösungen geben, oder muss der Wald nun umgebaut werden? Gibt es überhaupt einen "klimaresilienten Wald", wie er häufig von der Forstwirtschaft angekündigt wird? Diese Fragen werden unter Nutzung von Daten aus ganz Deutschland diskutiert. Ein besonderer Blick gilt einem deutschlandweit bemerkenswerten Waldgebiet: dem Spessart.

 

Diese Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von: 

 

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. Kreisgruppe Main-Spessart

BN - Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Freunde  des Spessarts e.V.

VHS Lohr-Gemünden (Link für den offiziellen Veranstaltungskalender der Stadt Lohr a.Main)

 

Kein Anmeldung nötig - Eintritt frei

 

Foto: Richard Sims
Foto: Richard Sims

Beobachtung:

 

Mauersegler am Bayersturm

 

Wann:   14. Juli 2023 17:00 - 20:00 Uhr

Wo:        Lohr a. Main
              Turmstraße/Ecke Grabenstraße

 

In der Lohrer Innenstadt, im besonderen im Altstadtzentrum um Bayersturm und Kirchplatz, sind traditionell viele Mauersegler als Gebäudebrüter ansässig und besonders im Juli dort auch sehr gut zu beobachten.

Ursprünglich waren die Segler Fels- und Baumhöhlenbrüter. Im Zuge der Urbanisierung durch den Menschen verschwanden immer mehr natürliche Brutstätten und somit passten sich diese und weitere Arten den neuen Gegebenheiten an und wurden zu Kulturfolgern.

Die Zugvögel kommen Ende April/Anfang Mai aus ihren Winterquartieren im Süden an ihre Geburtsstätten in unserer Heimat zurück, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Wenn diese, meist Ende Juli flügge sind, gehen sie wieder auf Reise in den Süden und bleiben bis zur nächsten Brutsaison in der Luft! 

 

Am Beobachtungsstand erfahren die Gäste alles Wissenswerte über die Gebäudebrüter und können dabei die Mauersegler an ihren Brutplätzen ausgiebig studieren.


Die Live-Beobachtung wird zusammen mit der VHS Lohr/Gemünden organisiert.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung über diesen Link.

Spontane Gäste sind natürlich auch jederzeit willkommen!!

 

 

Offene Veranstaltung:

 

 Tag der offenen Gartentür

 

Wann:   11. Juni 2023 10:00 - 17:00 Uhr

Wo:        Lohr a. Main OT Sendelbach
              Sendelbacher Straße 12

 

Der Bezirksverband Unterfranken für Gartenbau und Landespflege e.V. veranstaltet schon seit einigen Jahren den "Tag der offenen Gartentür". Im Landkreis Main-Spessart findet er am 11. Juni 2023 von 10 bis 17 Uhr statt. 10 Gärten nehmen dieses Jahr im Landkreis daran teil, unter anderem der Garten der Familie Schmidt aus Lohr-Sendelbach, welcher auch ein ausgezeichneter "Vogelfreundlicher Garten" ist. 

Kommen Sie gerne vorbei und genießen Sie diesen schönen Garten bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Informieren Sie sich an unserem LBV-Stand über Projekte der Kreisgruppe und vielen weiteren Themen aus der Arbeit des Landesbund für Vogel- und Naturschutz.Auch die Kinder kommen nicht zu kurz, neben einem eigenen Spielbereich, wird es kleine Basteleien und ein Gartenrätsel geben.

 

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Parkplätze sind im Umfeld ausreichend vorhanden.

Weitere Informationen gibt es über diesen Link.

 

 

 

Foto: LBV Bildarchiv
Foto: LBV Bildarchiv

Führung:

 

...durch einen vogelfreundlichen Garten

 

Wann:   13. Mai 2023 15:00 - 17:00 Uhr

Wo:        Lohr a. Main OT Sendelbach
              Sendelbacher Straße 12

 

Der Landesbund für Vogel und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamtes für Umwelt (LfU) haben 2022 das bayernweite Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet. In diesem Rahmen werden private vogelfreundliche und strukturreich gestaltete Gärten zertifiziert. Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und Interesse. 1200 private Gärten konnten so schon erfolgreich mit einer Plakette ausgezeichnet werden. Wie solch ein vogelfreundlicher Garten aussehen kann und wie auch Sie Ihren Garten einfach und unkompliziert vogelfreundlich gestalten können, erfahren Sie bei dieser Führung. Denn durch die Auswahl heimischer Wildpflanzen und Strukturen wie Blumenwiesen auf magerem Standort, Totholz, Hecken, Sandarium und Steinhaufen lassen sich eine Vielzahl an Insekten, Amphibien und Vögel anlocken. So kann der vogelfreundliche Garten viel zu Artenvielfalt, Arterhaltung und ökologischem Gleichgewicht beitragen.

 

Die Exkursion wird zusammen mit der VHS Lohr/Gemünden organisiert.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung über diesen Link.

 

Exkursion:

 

Vogelstimmenwanderung am G´spring

 

Wann:   30. April 2023 07:00 - 10:30/11 Uhr

Wo:       Zellingen
            
Treffpunkt am Parkplatz Schützenhaus Zellingen

 

Der frühe Vogel fängt den Wurm... in diesem Fall eine unschlagbare Kombination:

 

Das vermutlich interessanteste Areal für die Vogelwelt im gesamten Landkreis – Am G’spring bei Zellingen – und unser Experte Markus Gläßel, mit seinem umfassenden Wissen über dieses Gebiet.

 

Erleben Sie mit uns eine Vogelstimmenwanderung durch dieses wertvolle und artenreiche Gebiet. Markus Gläßel nimmt Sie ab 7 Uhr mit und führt Sie fachkundig durch dieses Areal.

 

Sie werden begeistert sein!

 

Keine Anmeldung nötig.

 

Fotos: Markus Gläßel


Foto: Edgar Schenk
Foto: Edgar Schenk

Vortrag:

 

Heimische Tagfalter

 

Wann:   19. April 2023 19:00 - 21:00 Uhr

Wo:        Pfarrhaus Billingshausen
              Untertorstraße 6
              97834
Birkenfeld-Billingshausen

 

Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der Schmetterlinge und ihrer Artengruppen. Referent Edgar Schenk nimmt Sie gerne mit auf diese Reise. Nach einer ersten Orientierung wartet eine faszinierende Fotoshow über die Familien der Weißlinge, Ritterfalter und Dickkopffalter auf Sie!


Im Sommer und Herbst schließen sich zwei weitere Veranstaltungen zu den Tagfaltern an.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Billingshausen statt.

 Keine Anmeldung erforderlich!

 

Foto: Walter Malkmus
Foto: Walter Malkmus

Vortrag:

 

Wunderwelt der heimischen Orchideen

 

Wann:   19. April 2023 19:30 - 21:00 Uhr

Wo:        Lohr a. Main
              Alte Turnhalle, Gärtnerstraße 2

 

Orchideen sind in ihrer edlen Gestalt und Farbenpracht Glanzstücke der Evolution und seit jeher von einem Nimbus des Exotischen, Seltenen und Kostbaren umgeben. Als artenreichste Pflanzenfamilie mit über 20 000 bekannten Arten sind sie weltweit verbreitet und haben nahezu alle Lebensräume erobert. Wenngleich ihre weitaus überwiegende Zahl in den tropischen und subtropischen Zonen der Erde beheimatet ist, so kommen in Bayern immerhin noch rund 70 Arten vor.


Referent Walter Malkmus kartiert seit fast 50 Jahren die Orchideen des Landkreises Main-Spessart. Er präsentiert die unterschiedlichen Orchideenbiotope von den Feuchtwiesen bis zu den Kalkmagerrasen mit ihren jeweiligen Orchideenarten. Die meisten der 34 im Landkreis vorkommenden Arten sind in ihrem Bestand gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht, weil ihre Lebensräume verändert oder gar zerstört wurden.

Der Referent zeigt abschließend Wege und Möglichkeiten auf, die zur Sicherung  und zum Schutz unserer heimischen Orchideen führen.

 

Die Exkursion wird zusammen mit der VHS Lohr/Gemünden organisiert.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung über diesen Link.

 

Romberg; Foto: Hartwig Brönner
Romberg; Foto: Hartwig Brönner

Exkursion:

 

Frühlingsimpressionen und Vogelstimmen am Romberg

 

Wann:   14. April 2023 17:00 - 19:00 Uhr

Wo:        Lohr a. Main OT Sendelbach
              Treffpunkt am Parkplatz Sportplatz Sendelbach

 

Der Romberg, südlich angrenzend an den Lohrer Stadtteil Sendelbach, ist von einem Mosaik unterschiedlicher, aber miteinander verzahnter Lebensräume und Biotope geprägt. Mischwaldbereiche, Hecken und Wiesen, Streuobst, kleine Landwirtschaftsflächen und das Naturschutzgebiet Romberg mit seinen wertvollen Sandtrockenrasen und Hutewaldflächen sind die Heimat für eine reichhaltige Fauna und Flora. Besonders im Frühjahr kann man ein vielfältiges Vogelkonzert genießen. Es gibt dort aber auch viel Interessantes aus der Pflanzen- und Insektenwelt zu entdecken.

 

Die Exkursion wird zusammen mit der VHS Lohr/Gemünden organisiert.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung über diesen Link.

 

Frühlings-Adonisröschen; Foto: Walter Malkmus
Frühlings-Adonisröschen; Foto: Walter Malkmus

Exkursion:

ACHTUNG: Terminänderung!!

 

Frühblüher am Rammersberg

 

Wann:   05. April 2023 9:00 - 11:30 Uhr

Wo:       Karlstadt OT Wiesenfeld

       Treffpunkt am Holzlagerplatz vor der Schnellbahntrasse

(siehe GoogleMaps Karte)

 

Die Exkursion führt in die offene Steppenheide des Naturschutzgebietes Rammersberg bei Wiesenfeld. Je nach Winterverlauf leuchten um diese Zeit bereits zahlreiche goldgelbe Blütensterne des Frühlings-Adonisröschens und violette Glocken der Küchenschelle aus dem noch welken Vorjahresgras der Steppenheide hervor. Neben diesem Blütenzauber wird Exkursionsleiter Walter Malkmus noch weitere Frühblüher und vielleicht auch erste erwachte Tagfalter zeigen können. 

 

Die Exkursion wird zusammen mit der VHS Lohr/Gemünden organisiert.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung über diesen Link.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kulturgut Streuobst

Wann: 24. Februar 2023 19Uhr

Wo: Egerbachhalle, Birkenfeld

 

Vielen Dank für die rege Teilnahme!! Über 100 interessierte Gäste konnten einen interessanten Abend erleben!

 

Einen Pressebericht finden Sie hier.